sparkscon 2025: Wenn digitale Zukunft zum Erlebnis wird

sparkscon 2025: Wenn digitale Zukunft zum Erlebnis wird

Mit rund 2.000 Teilnehmenden, mehr als 65 Speaker:innen und vier kuratierten Bühnen war die sparkscon 2025 nicht nur die größte Digital Experience Conference Deutschlands – sondern ein spürbarer Beweis dafür, was entsteht, wenn Technologie, Gesellschaft und Vordenker:innen aufeinandertreffen.

Veranstaltet auf dem Gaswerkgelände in Augsburg, wurde in den letzten vier Jahren aus der Konferenz eine echte Plattform: für Austausch, Perspektiven – und digitale Zukunft zum Erleben.

Plattform statt Podium: Was die sparkscon ausmacht

Die sparkscon bringt Menschen aus Technologie, Wirtschaft, Design, Forschung und Politik zusammen, um digitale Entwicklungen zu hinterfragen, weiterzudenken und erlebbar zu machen. Dabei steht nicht das Format im Vordergrund, sondern das gemeinsame Gestalten: Diskurs statt Selbstdarstellung, Substanz statt Buzzword-Bingo.

„Wir wollten keinen Kongress, der die immer gleichen Geschichten erzählt. Wir wollten eine Plattform, auf der neue Impulse entstehen dürfen – auch wenn sie sich reiben“, erklärt Fabian Ziegler, Gründer von TEAM23 und Initiator der sparkscon. „Die sparkscon lebt von all den Menschen, die mitdenken, mitdiskutieren und nicht einfach nur konsumieren.“

Ein Tag, viele Perspektiven – Digital Experience in ihrer gesamten Vielfalt

Ob Digitalstrategie, künstliche Intelligenz, UX, Plattformökonomie oder Nachhaltigkeit – die sparkscon 2025 bot ein breites Themenspektrum, das unterschiedlichste Branchen zusammenbrachte.

So teilte Ralf Kleber, langjähriger CEO  von Amazon Deutschland, spannende Insights aus zwei Jahrzehnten praktischer Digitalverantwortung – und sprach dabei über radikale Kundenzentrierung als Erfolgsprinzip.

Vitaly Friedman, weltweit gefragter UX-Experte, zeigte anhand aktueller Designmuster, warum viele KI-Erfahrungen scheitern – und wie sich digitale Schnittstellen bis 2026 weiterentwickeln müssen.

Mit Sascha Pallenberg, warf einer der führenden Tech-Visionäre einen kritischen Blick auf die Folgen digitaler Anerkennungsmechanismen wie den Like-Button – und forderte neue Verantwortungsmodelle in der Technologieentwicklung.

Die sehr aktuelle Frage „Wie vertraue ich einer KI?“ diskutierte Alexandra Ulbricht (Fujitsu) in einer vollbesetzten Technology-Stage, während Rainer Göttmann (Metafinanz) ein Zukunftsbild skizzierte, in dem KI als echte Kollegin mehr als nur die reine Unterstützung unseres Arbeitsalltags wird.

Und dann gab es diese Momente, die man nicht planen kann – die aber bleiben.
Während Florian Schlüter (RENK) die hochvernetzte Realität digitaler Gefechtsfelder skizzierte und nur wenige Minuten später, Rüdiger Linhof (Sportfreunde Stiller) gemeinsam mit einem ukrainischen Musiker in einen musikalischen Live-Dialog trat.
Zwei Bühnen, zwei Welten – eine digitale Erfahrung. Genau das ist sparkscon.

Politische Wertschätzung für die digitale Plattform

Auch aus Politik und Stadtgesellschaft kam starke Rückendeckung für das Konzept sparkscon:

„Bayern ist das Silicon Valley Europas, die Region Augsburg ein zentraler Hub für Innovation und Technologie. Die sparkscon bietet die ideale Plattform für den Austausch von Ideen und die Vernetzung von Experten, um die digitale Transformation aktiv zu gestalten. Danke an die Zukunftsmacherinnen und -macher im Herzen unserer Heimat für dieses große Engagement.“

Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Staatsminister für Digitales

„Die Digitalisierung ist eines der Zukunftsthemen unserer Gesellschaft und prägt Unternehmen, Institutionen und unseren Alltag maßgeblich. Sie ist Voraussetzung für eine gute und zeitgemäße Entwicklung unserer Stadt, kann aber nur gelingen, wenn wir auf dem Weg alle Augsburgerinnen und Augsburger mitnehmen. Schön, dass Events wie die sparkscon dabei helfen, Digitalisierung für alle erlebbar zu machen.“

Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg

Zukunft beginnt hier – sparkscon 2026 in Planung

Von KI über Commerce, von Barrierefreiheit über Kultur – die sparkscon 2025 hat gezeigt, was möglich wird, wenn Menschen gemeinsam Zukunft gestalten. Die großartigen Rückmeldungen von Speaker:innen, Besucher:innen und Partner:innen machen deutlich: Die sparkscon ist keine Eintagsfliege – sie ist eine notwendige Plattform.

top-magazin-koblenz-favicon-lifestylemagazin
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.