Vier Tage Genuss, Musik und Lebensfreude

Die Weinstraße Augsburg 2025 – noch größer in der zweiten Auflage
Die Weinstraße 2.0 legt nach: Mit insgesamt vier Tagen, über 30 Anbietern und jeder Menge Atmosphäre geht die Weinstraße in ihre zweite und noch viel größere Runde. Nach ihrer erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr lädt sie von Donnerstag, 31. Juli, bis Sonntag, 3. August erneut zum Flanieren, Verweilen und Genießen auf die prachtvolle Maximilianstraße ein. Organisiert wird die Weinstraße Augsburg von der pro air Medienagentur GmbH. Das Motto bleibt gleich: „Vielfalt mit allen Sinnen genießen“.
Augsburg, 23. Juni 2025 – Das Motto bleibt: „Vielfalt mit allen Sinnen genießen“ – aber in diesem Jahr bekommt das Fest seinen ganz eigenen Auftritt. Das schafft Raum für neue Impulse – zum Beispiel durch das einzigartige Programm am Herkules Brunnen, das stilvoll an den Augsburger Jazzsommer, der gleichzeitig stattfindet, anknüpft. Man sollte gleich das Ende des Schuljahres und den Beginn der Sommerferien am ersten Tag, dem Donnerstag, auf der Weinstraße feiern. Auch für Betriebe bietet sich der erste Tag an. Denn es gibt dazu vielfältige Angebote für Unternehmen – und das an allen Ständen.
Wein, Musik und ein Hauch Geschichte: über 30 ausgewählte Anbieter
Was viele nicht wissen: Schon im 16. Jahrhundert wurde auf der Maximilianstraße Wein verkauft. Die Weinstraße knüpft damit an eine lange, fast vergessene Tradition an und interpretiert sie auf moderne Weise – mit edlen Weinen, fein abgestimmter Kulinarik, Musik und jeder Menge Lebensfreude. Über 30 ausgewählte Anbieter präsentieren Tropfen aus aller Welt und dazu kulinarische Spezialitäten – von mediterranen Antipasti über Käsevariationen bis hin zu süßen Köstlichkeiten.
Diesmal gibt es Weine aus elf Ländern und sogar aus unserer Region, dem Ammersee. Die Weinstraße lädt nicht nur zum geschmackvollen Genießen ein – auch wer einfach durch die Maxstraße schlendern, Bekannte treffen oder der Musik lauschen möchte, ist herzlich willkommen.
Zentraler Glasverleih an zwei Standorten – einheitliches Pfandsystem mit hochwertigem Echtglas
Der schnellste Weg zum Weingenuss auf der Weinstraße führt über die zwei zentralen Stationen: Am Herkulesbrunnen und am Merkurbrunnen bekommt man für einmalig 10 Euro bei den Abhol- und Rückgabestellen die Weingläser. Besonders hervorzuheben ist das einheitliche Pfandsystem. Zum Einsatz kommt dabei hochwertiges Echtglas – das ist einzigartig für Veranstaltungen dieser Art in der Innenstadt. Mit diesem System setzt der Veranstalter bewusst auf Qualität und einheitliche Standards. Mit diesem Glas können sich Gäste dann ganz unkompliziert von Stand zu Stand bewegen, um neue Lieblingsweine zu entdecken oder altbekannte Tropfen zu genießen. So wird der Bummel entlang der Weinstraße zu einem genussvollen und nachhaltigen Erlebnis. Bei Rückgabe des Weinglases in unversehrtem Zustand werden 5 Euro erstattet.
Konsumzwang? Fehlanzeige. Zahlreiche Sitzgelegenheiten und Stadtmöbel sorgen dafür, dass man sich wohlfühlt – ganz gleich, ob mit Weinglas in der Hand oder ohne. Wer sich für ein Glas entscheidet, kann in diesem Jahr etwas ganz Neues um den Hals tragen: einen schwarzen oder roten Design-Filz-Weinglashalter. Den gibt es auf der diesjährigen Weinstraße auf Wunsch für 7 Euro dazu. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker.
Herkules Stage: Jazz, Swing & Lebenslust
Die Straße vom Herkules- bis zum Merkurbrunnen bilden die Bühne wie bei einem Künstlertreff: Am Herkules untermalt ein sorgfältig kuratiertes Musikprogramm das Weinstraßenerlebnis perfekt. Den Auftakt am Donnerstag macht die Formation „The Swinging Hot Pots“ – vier Musiker, die sich dem europäischen Jazz der 1930er bis 50er Jahre verschrieben haben. Am Freitag bringt „Swingster’s Delight“ rund um Florian Schmaler feinsten Jazz-Swing auf die Bühne. Am Samstag folgt ein weiterer Auftritt der „Swinging Hot Pots“ – perfekt für laue Sommerabende mit einem Glas Rosé in der Hand.
Und am Sonntag lohnt es sich, früher zu kommen: Ab 11 Uhr beginnt der Frühschoppen – musikalisch begleitet von der Blaskapelle des Musikvereins Siegertshofen. Ein perfekter Start in den Sonntag und zum gemütlichen Beisammensein, mit Brezeln, Wein und traditioneller Musik. Abends sorgt das Martha Miller Jitterbugs Trio für einen beschwingten, entspannten Ausklang des viertägigen Festes.
Bewusster Genuss
Auch an Sicherheit und Umwelt ist gedacht: Die Weinstraße nimmt sich das Mantra „Don’t drink and drive“ zu Herzen – der ÖPNV sowie Uber, Swaxi und Taxis sorgen für eine sichere Heimfahrt. Betreiber und Besucher werden außerdem dazu angehalten, auf Sauberkeit zu achten und keine unnötige Verschmutzung zu verursachen. Und dank der Initiative „Nette Toilette“ stehen gekennzeichnete WCs in der angrenzenden Gastronomie sowie in der Hallstraße zur Verfügung. Für alle, die doch mit dem Auto kommen, steht das Parkhaus des Hotel Maximilian’s über die Konrad-Adenauer-Allee zur Verfügung. Der Lieferverkehr ist bis ca. 15 Uhr möglich.
Vier Tage Sommer, vier Tage Sinnes- und Gaumenfreude
Die Weinstraße Augsburg 2025 ist mehr als ein Weinfest. Sie ist eine Einladung an alle, die Stadt auf eine neue, stilvolle und sinnliche Art zu erleben. Ob als Treffpunkt mit Freunden, als romantisches After-Work-Ziel oder als kultureller Spaziergang durch Musik, Geschichte und Genuss – die Weinstraße verbindet all das zu einem stimmungsvollen Erlebnis mitten in der Fuggerstadt.
Die Medienpartner sind das Top Magazin Augsburg und Radio Fantasy. Unterstützt wird die Weinstraße Augsburg von folgenden Sponsoren: PSD Bank, Mozart Quelle und FIAT Auto Reichhardt.
Öffnungszeiten:
Do. 31.07. – Sa. 02.08.: täglich von 16 bis 23 Uhr
So. 03.08.: Frühschoppen ab 11 Uhr, geöffnet bis 21 Uhr
Donnerstag: Tag der Betriebe
Abhol- und Rückgabestationen: Herkules- und Merkurbrunnen
Mehr unter www.weinstrasse-augsburg.de
Pressekonferenz-Foto von links nach rechts:
Heinz Stinglwagner und Ekkehard Schmölz (Augsburg Marketing), Michael Schmeißner (Stadtwerke Augsburg), Fabian Lohr (pro air Medienagentur), Stefan Reichhardt (Auto Reichhardt), Sabine Roth (Top Magazin), Sebastian B. Priller (Brauerei Riegele) und Andreas Dürr (Radio Fantasy)
Bildquelle: pro air – Merve Demirci