Sparkassen-Bezirksverband Schwaben blickt auf solides Geschäftsjahr 2024 zurück

Sparkassen-Bezirksverband Schwaben blickt auf solides Geschäftsjahr 2024 zurück
Sandra Peetz-Rauch (Obfrau Sparkassen-Bezirksverband Schwaben und Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Augsburg), Stefan Bosse (Vorsitzender des Sparkassen-Bezirksverbands Schwaben und Oberbürgermeister der Stadt Kaufbeuren)

Der Fokus bleibt auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und regionalem Engagemen. Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Sparkassen-Bezirksverbandes Schwaben präsentierte der Vorsitzende Stefan Bosse (Oberbürgermeister Kaufbeuren) zusammen mit Bezirksobfrau Sandra Peetz-Rauch (Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Augsburg) die vorläufigen Bilanzzahlen für das Geschäftsjahr 2024.

„Trotz globaler Herausforderungen haben die schwäbischen Sparkassen im Jahr 2024 erneut ihre Rolle als verlässlicher Finanzpartner in der Region unter Beweis gestellt. Der Sparkassen-Bezirksverband Schwaben zieht eine positive Bilanz und blickt zugleich optimistisch in die Zukunft“, resümierte der Bezirksvorsitzende Stefan Bosse.

Bosse unterstrich das Engagement der schwäbischen Sparkassen, die als kommunale Institute – gerade in schwierigen Zeiten – durch Spenden, Sponsoring und ein hohes Engagement der Mitarbeiter die Menschen und Kommunen vor Ort stark unterstützen.

Geschäftsentwicklung

„Stabiles Wachstum in bewegten Zeiten“, so lautet das Statement der Bezirksobfrau der schwäbischen Sparkassen Sandra Peetz-Rauch. „Unsere Kunden haben unsere Angebote im Einlagen-, Kredit-, und Dienstleistungsgeschäft stark nachgefragt – und das trotz der gegebenen Rahmenbedingungen.

„Die Normalisierung der Geschäfts- und Ertragslage hat zwar begonnen, doch der Margendruck besteht trotz der Renaissance der Zinsen fort. Als Multikanal-Anbieter begleiten wir die Kunden auf vielfältigsten digitalen We- gen, verzahnt mit der gewohnten persönlichen Nähe“, so Peetz-Rauch.

Geschäftszahlen

Die sieben schwäbischen Sparkassen (Stand 31.12.2024) verzeichneten 2024 eine erfreuliche Entwicklung:

Die Bilanzsumme konnte erneut auf insgesamt 37,389 Mrd. Euro gesteigert werden und liegt damit um rund 1,0 Mrd. Euro über dem Vorjahr (+ 2,9 %). Das Kreditvolumen stieg um 1,8 % auf 24,6 Milliarden Euro. Die Kundeneinlagen erhöhten sich deutlich um 3,8 % auf 29,3 Milliarden Euro. Der Zinsüberschuss konnte leicht um 0,7 % gesteigert werden.

Auch der Betriebserfolg vor Bewertung blieb mit 430 Millionen Euro (1,24 % der DBS) auf hohem Niveau. Dementsprechend hat sich auch die Cost-Income-Ratio der schwäbischen Sparkassen stabil bei rund 52 % gehalten. Die Sparkassen führten 124,8 Millionen Euro an gewinnabhängigen Steuern ab und leisteten damit einen wichtigen Beitrag zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben in der Region.

Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus

„Wir setzen auf smarte Services, die den Alltag unserer Kundinnen und Kunden erleichtern, gepaart mit persönlicher Beratung vor Ort“, erklärt Vorsitzender Stefan Bosse. Der konsequente Ausbau digitaler Angebote trug 2024 maßgeblich zur Kundenzufriedenheit bei. Zugleich steht das Thema Nachhaltigkeit weit oben auf der Agenda: Gezielte Investitionen und die Unterstützung zukunftsfähiger Projekte sollen unsere lebenswerte Region aktiv mit gestalten.

Gesellschaftliches Engagement bleibt Herzensangelegenheit

Im vergangenen Jahr haben die schwäbischen Sparkassen erneut ihr starkes gesellschaftliche Engagement unter Beweis gestellt. Über 6,5 Millionen Euro wurden in Spenden, Sponsoring und gemeinnützige Projekte investiert – von der Augsburger Puppenkiste bis zum Allgäu-Schwäbischen Musikbund. Dabei geht es stets um mehr als Geld: Die Förderung von Kultur, Sport, Bildung und sozialem Zusammenhalt steht im Mittelpunkt.

Strukturelle Veränderungen und personeller Wandel

2024 war auch ein Jahr der strukturellen Anpassung: Fusionen – wie zur neuen Sparkasse Nordschwaben oder zur erweiterten Sparkasse Schwaben-Bodensee – wurden erfolgreich umgesetzt. Zahlreiche Führungswechsel in den Vorständen begleiteten diese Entwicklung, darunter der Ruhestand verdienter Persönlichkeiten wie Dr. Armin Brugger, Thomas Munding, Birgit Cischek und Manfred Hegedüs.

Ausblick: Stark in die Zukunft

Für 2025 setzt der Sparkassen-Bezirksverband auf Verantwortung, Innovation und Nähe. Neue digitale Angebote, eine moderne Kundenansprache und die konsequente Ausrichtung an Nachhaltigkeitszielen werden die Agenda bestimmen. Zudem bleibt das Engagement für die Menschen in der Region ein zentrales Anliegen.

„Unser Ziel bleibt klar: Wir wollen gemeinsam mit unseren Partnern und Mitgliedssparkassen wirtschaftlich erfolgreich sein und dabei das Gemeinwohl fest im Blick behalten“, so Sandra Peetz-Rauch, seit 1. Dezember 2024 neue Bezirksobfrau.

Sparkasse: Wir bieten mehr als eine Bank

Die sieben schwäbischen Sparkassen verfügen mit ihren 190 Geschäftsstellen (Vorjahr 189) und 114 SB-Stellen (Vorjahr 111) über ein dichtes Netz an Geschäftsstellen im Regierungsbezirk Schwaben und sind mit 515 Geldautomaten (Vorjahr 496) vor Ort für ihre Kunden präsent. Online und per App sind Bankdienstleistungen rund um die Uhr verfügbar.

Zum 31. Dezember 2024 waren 4.619 Mitarbeitende (Vorjahr 4.608) bei den schwäbischen Sparkassen beschäftigt. Davon befanden sich 383 (Vor- jahr 349) in Ausbildung. Als einer der größten Arbeitgeber und wichtigsten Ausbildungsbetriebe in Schwaben bieten die Sparkassen attraktive Arbeitsplätze. Auch in den kommenden Jahren werden sie qualifizierte Fachkräfte suchen und in ihre Zukunft investieren.

top-magazin-koblenz-favicon-lifestylemagazin
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.