Theaterviertelfest Augsburg 2025: Ein Quartier wird zur Bühne der Stadt

Theaterviertelfest Augsburg 2025: Ein Quartier wird zur Bühne der Stadt
Ein voller Erfolg - das Theaterviertelfest war letztes Jahr sehr beliebt und bot ein buntes kulturelles Programm. Foto THEATERVIERTEL JETZT e.V.

Am 30. und 31. Mai 2025 verwandelt sich das Theaterviertel in Augsburg erneut in eine pulsierende Bühne für Kunst, Musik und Kultur. Das Festival lädt Jung und Alt, Familien und Kulturliebhaber*innen ein, ein Wochenende voller kreativer Vielfalt und Gemeinschaftssinn zu feiern. Mit dem Fest will der Verein Theaterviertel Jetzt e.V. erneut auf die Notwendigkeit hinweisen, die Staatstheater-Sanierung für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung zu nutzen.

Zwei Tage lang wird das Augsburger Theaterviertel rund um das Staatstheater zum Schauplatz eines einzigartigen Straßenfestes. Nach dem großen Erfolg im Vorjahr mit rund 18.000 Besucher*innen startet das Theaterviertelfest 2025 in die nächste Runde. Theaterviertel Jetzt e.V. – ein Zusammenschluss engagierter Bürger*innen, Kulturschaffender und Stadtbeweger*innen – richtet das Festival aus. Das Staatstheater Augsburg steuert in enger Kooperation wesentliche Programminhalte bei, die Stadt Augsburg trägt mit einem Zuschuss zu den Produktionskosten bei und begleitet das Fest mit fachlicher Expertise. „Du bist das Fest“ lautet das Motto: Alle sind eingeladen, mitzufeiern und das Viertel mit Leben zu füllen. Die Festzone wurde in diesem Jahr um die Strecke bis zur Heilig-Kreuz-Kirche erweitert. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

Kreative Vielfalt überall im öffentlichen Raum

Das Programm des Theaterviertelfests ist so bunt und innovativ, wie ein künftiges Kultur-Viertel sein soll: Auf vier Open-Air-Bühnen präsentieren über 25 Bands und Künstler*innen ihr Können – von traditioneller Blasmusik und Klassik bis Disco, Rock, Pop und Punk ist alles geboten. Namen wie Loamsiada, Who’s Berta oder Budapester Puppenmuseum stehen für die musikalische Bandbreite, die das Publikum erwartet. Parallel dazu steuert das Staatstheater Augsburg ein umfangreiches Programm mit über 30 Performances und Aktionen bei. Dank der Zusammenarbeit mit dem Leopold Mozart College of Music können dort zahlreiche Programme des Staatstheater Augsburg präsentiert werden. Auch die Preisverleihung des Publikumspreises „Die goldene CISA“ findet im Saal des LMC statt. Außerdem beteiligen sich Studierende des LMC mit einem Operettenprogramm am Fest. Das Parkhaus der Kunst ist in diesem Jahr mit noch mehr Ausstellungen, bildender Kunst und Workshops ein weiteres, echtes Highlight.

Auf dem Theaterplatz (vor dem Weissen Lamm) eröffnet das Fest am Freitag, den 30. Mai ab 17 Uhr mit Liedern aus dem kultigen Singspiel „Exportschlager“ durch Solist*innen des Staatstheaters. Anschließend folgen Acts wie die Augsburger Band Loamsiada oder die Funk-DJs Disco Inferno. Im benachbarten Fronhof begeistern indes junge Talente wie Pauli oder Lener das Publikum mit Live-Musik, bevor abends Singer-Songwriter und Pop-Künstler*innen für Stimmung sorgen.

Hochkultur meets Popkultur

Doch nicht nur Musik steht im Mittelpunkt – außergewöhnliche Formate machen das Festival einzigartig. So lädt Staatstheater-Ballettdirektor Ricardo Fernando zu einem offenen Tango-Workshop unter freiem Himmel, und bei einer humorvollen Kostümversteigerung mit Staatsintendant André Bücker können Besucher*innen originale Theaterkostüme ersteigern. Im Planetarium verschmelzen Architektur und Klang zu einer virtuellen Sound-Installation („architektur_musik“), die den Neubau des Theaters als Klangerlebnis erfahrbar macht. Technikbegeisterte können im BoConcept-Store via VR-Brille in virtuelle Theaterwelten eintauchen oder in der Festivalzentrale (Ludwigstr. 26) an einer virtuellen Baustellenführung teilnehmen, während im Parkhaus der Kunst sogar ein Boxring wartet: In einem Workshop „Theater & Boxen“ werden die Geheimnisse des Bühnenkampfs enthüllt – Action inklusive (Teilnahme ab 12 Jahren). Überall im Viertel treffen die Besucher*innen zudem auf spontane Walking Acts und Straßentheater, die das gesamte Festgelände zur Bühne machen.

Das Parkhaus der Kunst mit erweitertem Angebot und Konzept

Neben Musik und Theater kommt die bildende Kunst nicht zu kurz: Das Ludwigstraßen-Parkhaus wird erneut zur urbanen Galerie! Unter dem Titel „Schöne Strömung“ präsentieren rund 20 Künstler*innen aus Augsburg und München auf drei Parkdecks zeitgenössische Kunstwerke – von Malerei und Fotografie bis zu Performance-Kunst. Die Kooperation des Kunstvereins Schöne Felder e.V. und der Galerie Strömung macht es möglich. Zu festen Zeiten werden öffentliche Führungen durch die Ausstellung angeboten, sodass auch Neugierige ohne Vorkenntnisse spannende Einblicke erhalten. Alle ausgestellten Werke können übrigens erworben werden – das Festival fungiert so auch als Plattform für lokale Künstler*innen.

Schwerpunkte Familie und generationenübergreifendes Fest

Ein großer Schwerpunkt liegt auf Familien und Kindern. Im Hofgarten entsteht eine bunte Theaterwiese mit abwechslungsreichen Mitmach-Angeboten: Im „Klanggarten“ können Kinder Wasserklänge und Geräusche selbst ausprobieren, während beim Bastelkiosk Instrumente gebaut und im Upcycling-Workshop alte Materialien zu neuem Spielzeug verwandelt werden. Das Staatstheater lädt zu Märchen- und Mitmachaktionen ein. Nicht zuletzt sorgt das Spielmobil mit Hüpfburg, Spiel- und Sportgeräten für strahlende Kinderaugen.

Auch das Naturmuseu/Planetarium wird Teil des Fests: Dort stehen Kinder-Lesungen wie „Der dickste Pinguin vom Pol“ und zweisprachige Erzählstunden auf dem Programm. Damit bietet das Theaterviertelfest auch für die jüngsten Besucher*innen ein vielfältiges Angebot – Familienzone (Hofgarten und Fronhof) inklusive.

Sicherheit und Schutzmaßnahmen

Die Sicherheit aller Besucherinnen und Besucher hat für den Veranstalter höchste Priorität. In enger Abstimmung mit den Ordnungsbehörden der Stadt Augsburg wurde ein umfassendes Sicherheitskonzept erarbeitet. Dieses sieht unter anderem den Einsatz eines breit aufgestellten, erfahrenen Sicherheitsdienstes sowie Terrorsperren an allen relevanten Zugangspunkten zum Festgelände vor. Durch diese Vorkehrungen soll ein unbeschwertes und sicheres Fest für alle Gäste gewährleistet werden.

Auf zum Theaterviertelfest!

Ort und Zeit: Das Theaterviertelfest 2025 findet am Freitag, 30. Mai 2025 ab 16:00 Uhr und am Samstag, 31. Mai 2025 ab 11:00 Uhr im öffentlichen Raum des Theaterviertels in Augsburg statt.

Die Festzone: erstreckt sich vom Eingang Ludwigstraße/Grottenau bis zur Heilig-Kreuz-Kirche und umfasst auch den Hofgarten sowie den Fronhof. Die Theaterstraße kann aufgrund von Bauarbeiten nicht bespielt werden. Die dort ansässigen Gastronomien werden an anderen Orten des Viertels ins Fest einbezogen. Neu ist die Einbeziehung des LMC.

Verkehr: Das Viertel wird an diesen Tagen zur autofreien Zone – Fußgänger*innen können ungestört flanieren und an jeder Ecke Neues entdecken. Das Ludwigstraßen-Parkhaus ist für Dauer- und Gelegenheitsparker gesperrt.

Aftershow: Ab 0:00 Uhr laden die umliegenden Clubs am Freitag und Samstag zu Aftershow-Partys, sodass die Nächte tanzend ausklingen können.

Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

Theaterviertel Jetzt e.V. freut sich auf zahlreiche Besucher*innen und ein friedliches Miteinander. Medienvertreter*innen sind herzlich eingeladen, sich selbst ein Bild von der kreativen Atmosphäre zu machen.

Weitere Informationen zum Programm sind auf der Website des Festes verfügbar:
www.theaterviertel-fest.de

top-magazin-koblenz-favicon-lifestylemagazin
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.