Woman on fire

Wechseljahre mit Haltung, Herz und Humor
Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen – rund ein Drittel aller Frauen erlebt die Wechseljahre als gravierende körperliche und psychische Herausforderung. Dabei beginnt die hormonelle Umstellung oft schon mit Mitte 40 – manchmal auch früher, in den späten Dreißigern – und kann bis zu zehn Jahre dauern. Dennoch: In der öffentlichen Wahrnehmung fristen die Wechseljahre ein Dasein als Tabuthema. Laut Studien wissen viele Frauen zu Beginn der Menopause kaum, was genau mit ihrem Körper passiert – und fühlen sich medizinisch oft alleingelassen.
Genau hier setzt Dr. med. Sheila de Liz mit ihrem Bestseller „Woman on Fire“ an: Die Autorin macht Schluss mit dem medizinischen Understatement und sagt den Symptomen der Wechseljahre den Kampf an – und betont aber auch, warum man sich auch über die „zweite Lebensphase“ freuen sollte. Die Gynäkologin ist fest davon überzeugt, dass Wechseljahre nicht das Ende von irgendetwas sind, sondern eher der dringend nötige Neustart. Und der hat ordentlich Wumms. Die erfahrene Ärztin schreibt mit Fachwissen, Herz und Humor über eine Lebensphase, die viel zu oft medizinisch übersehen und gesellschaftlich totgeschwiegen wird – obwohl sie jede Frau betrifft.
Schluss mit „Stillhalten, bitte!“
Schon im Vorwort macht Dr. de Liz klar: Es reicht. Sie war im Bundestag, hat unzählige Leserinnenbriefe bekommen und ein ganzes Buch geschrieben, um den Wechseljahren ein Makeover zu verpassen. Ihr Credo? Raus aus dem Schatten, rein in die Aufklärung – und zwar ohne Scham, dafür mit Klartext. Und den liefert sie auch: Sie kritisiert die frauenmedizinische Versorgung, in der wichtige Infos oft verheimlicht, Frauen in die Irre geführt und Entscheidungen immer noch zu häufig von Männern getroffen werden. „One size fits all“? Nicht bei ihr. Denn jede Frau ist anders, und genau so sollte auch ihre Behandlung aussehen.
Hormone – heißes Thema, kühle Fakten
Die Gynäkologin nimmt kein Blatt vor den Mund: Sie kritisiert, dass viele Frauenärztinnen und -ärzte noch immer ungern über die Wechseljahre sprechen, geschweige denn, sie therapieren – und Patientinnen mit Symptomen wie Erschöpfung oder Libidoverlust zu oft mit Achselzucken abtun. Die Wechseljahre wären ja normal und gehören dazu, aber wie weit muss man die Folgen (er)tragen? Dr. de Liz fordert mehr Aufklärung, mehr individuelle Beratung und vor allem: mehr ernst genommen werden.
Das zentrale Thema im Buch ist die Hormontherapie – ein Bereich, der lange mit Skepsis betrachtet wurde. De Liz macht deutlich, dass moderne, niedrig dosierte Hormonpräparate heute viel sicherer seien als noch vor Jahrzehnten – und für viele Frauen eine echte Option darstellen können. Wichtig sei, dass nicht pauschal therapiert wird, sondern auf den jeweiligen Körper eingegangen wird. Auch eine Gynäkologin, die wir unabhängig befragt haben, unterstreicht: Das Buch trage positiv zur Enttabuisierung bei. Zugleich betont sie aber, dass eine Hormontherapie individuell sorgfältig abgewogen werden müsse, insbesondere bei Frauen mit bestimmten Vorerkrankungen oder Risikopatienten, die zum Beispiel Herz-Kreislauf-Beschwerden haben. Es sei wichtig, Patientinnen nicht in falscher Sicherheit zu wiegen, sondern sie umfassend aufzuklären und Hormontherapie nicht als Allheilmittel zu betrachten, welches die Antwort auf die Gretchenfrage der Wechseljahre ist.
Symptome sind kein Stimmungstief
Von Schlaflosigkeit bis Scheiden- trockenheit – nichts wird ausgespart. Und das ist auch gut so: Denn viele Symptome der Wechseljahre werden nicht ernst genommen oder als „psychisch“ abgetan. Dr. de Liz betont, dass hormonelle Umstellungen reale, körperliche Ursachen haben – und Frauen keinesfalls „überempfindlich“ oder „hysterisch“ sind, wenn sie sich in dieser Phase nicht wie gewohnt fühlen. Neben schulmedizinischen Möglichkeiten stellt das Buch alternative Ansätze vor: von der Yamswurzel bis zur Akupunktur, von Yoga bis Meditation. Dr. de Liz betont, dass jede Frau ihren eigenen Weg finden müsse – und dass es oft die Mischung macht. Sie plädiert für eine neue Achtsamkeit im Umgang mit dem eigenen Körper – und ein Ende der Scham.
Empowerment statt „Augen zu und durch“
„Woman on Fire“ ist alles andere als ein trockener Medizintitel. Das Buch ist in fröhlichen Farben gestaltet, mit Infoboxen, Schaubildern, persönlichen Anekdoten – und vielen klaren Botschaften. Begriffe wie „Mythbuster“ oder „In a nutshell“ geben Struktur, ihre Sprache ist direkt, humorvoll und nahbar. Dr. de Liz gelingt es, medizinisches Wissen so zu verpacken, dass man sich nicht nur informiert, sondern auch verstanden fühlt. Wer das Buch liest, hat das Gefühl, mit einer klugen, etwas aufgedrehten Freundin am Küchentisch zu sitzen – die endlich mal Klartext redet. Der Bestseller ist kein Rezeptbuch für die perfekte Menopause – da diese an sich nicht perfekt ist. Aber es ist ein mutmachendes, pointiertes Plädoyer für mehr Wissen, Selbstbewusstsein und Solidarität unter Frauen. Dr. de Liz verpackt komplexe Themen in verständliche Sprache, hinterfragt alte Denkmuster und ruft dazu auf, die eigene Gesundheit nicht länger zu delegieren.
Klar: Der Stil ist manchmal provokant und nicht jede Leserin wird sich in jedem Tipp wiederfinden. Doch gerade das macht das Buch so kraftvoll – es will nicht gefallen, sondern verändern. Es bringt ein Thema in die Mitte der Gesellschaft, das viel zu lange im Schatten stand. Und das tut gut.
Unser Expertentipp: Schönheit in Balance – von innen & außen
Corinna Sellner (34) hat sich als Expertin für Hautpflege, Make-Up und ästhetische Behandlungen selbstständig gemacht und sich im Februar mit ihrem Studio Coriful in Augsburg ihren Traum erfüllt. Wir haben sie gefragt, was sie denn von dem Bestseller hält. „Die Wechseljahre sind nicht der Herbst des Lebens – sie sind der Hochsommer.“, meint die Sellner.
Für die Expertin sind sie eine Einladung, sich selbst neu kennenzulernen. Viele Frauen fühlen sich in dieser Zeit fremdbestimmt – durch Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen oder ein verändertes Hautbild. Dabei liegt in dieser Lebensphase eine enorme Kraft, wenn wir beginnen, unseren Körper, unsere Hormone und unseren Selbstwert in Einklang zu bringen. Als Haut- und Selbstwertmentorin begleitet sie Frauen ganzheitlich auf diesem Weg – mit einem besonderen Fokus auf hormonelle Balance, Hautgesundheit und emotionales Empowerment. Denn wahre Schönheit beginnt innen – und zeigt sich außen. „Sie zwingen dich regelrecht, dich um den wichtigsten Menschen in deinem Leben zu kümmern: dich selbst.“
Ein natürlicher Begleiter, den Sellner gerne empfiehlt, stammt von Sunday Natural und ist für viele ein Gamechanger: Meno Balance – abgestimmt auf die Herausforderungen der Menopause wie Hitzewallungen oder innere Unruhe.
Haut, Hormone und Herz
Kombiniert mit achtsamen Pflegeritualen, typgerechtem Styling und einem liebevollen Blick auf die eigene Weiblichkeit kann diese Zeit zu einem echten Wendepunkt werden – voller Feuer, Selbstbewusstsein und Strahlkraft. In ihrem Studio erleben Frauen, wie es sich anfühlt, sich selbst wieder zur Priorität zu machen – mit Haut, Hormonen & Herz.
Wer ist Dr. Sheila de Liz?
- Geboren ist sie in Amerika, heute lebt und praktiziert sie in Wiesbaden und hat eine eigene gynäkologische Praxis.
- Mit ihrem Bestseller „Unverschämt – Alles über den fabelhaften weiblichen Körper“ wurde sie bundesweit bekannt. Das Buch hielt sich 14 Wochen in den Top Ten der Spiegel-Bestsellerliste.
- Sie ist gefragte Expertin in den Medien: Talkshow-Auftritte hatte sie unter anderem bei „3nach9“ mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo sowie in der Sendung „Fröhlich liest“ von Susanne Fröhlich.
- Auch in Podcasts ist sie präsent – im Achtsamkeits-Podcast von Laura Malina Seiler spricht die Gynäkologin Klartext.
- Sie erreicht Frauen aller Generationen: In der Zeitschrift Mädchen hat sie eine feste Kolumne. Ihre Social-Media-Kanäle (YouTube & Instagram) zählen tausende Followerinnen.
- Neben ihrem Bestseller „Unverschämt“ und „Woman on Fire“ schrieb sie auch ein Buch über die Pubertät – „Girl on Fire – Alles über die fabelhafte Pubertät“.
Autorin: Dr. med. Sheila de Liz
Illustration: Luisa Stömer
Verlag: Rowohlt Taschenbuch
ISBN: 978-3-499-00317-2